Parkinson dans le film

Une sélection de portraits intéressants de personnes concernées ainsi que de projets de films sur la maladie de Parkinson.

 

«Beyond Impulse» – Parkinson und Impulskontrollstörungen (en allemand)

Filmprojekt von 2024

Das Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen am Inselspital Bern, unter der Leitung von Dr. Ines Debove, widmete sich in Zusammenarbeit mit Filmemacherin Bettina Rotzetter dem Thema der Impulskontrollstörungen bei Parkinson. Diese stellen Betroffene, Angehörige und das Umfeld vor große Herausforderungen, die oft im Verborgenen bleiben.

Der Film beleuchtet die Entstehung und Auswirkungen dieser Störungen auf den Alltag und zwischenmenschliche Beziehungen. Er zeigt innovative Behandlungsansätze und gibt Einblicke in persönliche Erfahrungsberichte von Betroffenen und Angehörigen.

Experteninterviews, u.a. mit Prof. Kay Redfield Jamison und Prof. Daniel Weintraub, ergänzen den Film, der zu mehr Verständnis und Dialog über Impulskontrollstörungen bei Parkinson aufruft.

Beyond Impulse

«Cursed2Move» – Parkinson und Tanz (en allemand)

Filmprojekt 2023

Regelmässige Bewegung ist bei Parkinson entscheidend, um körperliche Fähigkeiten zu erhalten und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Tanzen hat sich als beliebte, vielseitige Form der Bewegung für Betroffene und ihre Angehörigen etabliert.

Warum fasziniert Tanz bei Parkinson? Welche Fähigkeiten werden gefördert? Welche Veränderungen treten auf motorischer und nicht-motorischer Ebene auf? Wie lässt sich der Einfluss von Tanz wissenschaftlich erklären? Wie erleben Betroffene und ihr Umfeld den Tanz?

Das Zentrum für Parkinson und Bewegungsstörungen (ZfPB) der Universitätsklinik für Neurologie am Inselspital Bern hat sich unter der Leitung von Dr. Ines Debove gemeinsam mit der Berner Filmemacherin Bettina Rotzetter in diesem Jahr auf eine internationale Reise über die Grenzen der Schweiz hinaus begeben, um diese herausfordernden Fragen zu beantworten.
 
Die erste schweizerische Etappe führte sie von der Abteilung für Tanzwissenschaften der Universität Bern Sabrina Jud und Agostina Castelletti zur Parkinsontanzgruppe in Martigny, die sie in das Grundverständnis des Tanzes und Bewegung mit Parkinson einführten. Die Expedition führte weiter in die Niederlande nach Nijmegen, um dort mit Hilfe des renommierten Parkinson-Experten Prof. Bas Bloem die wissenschaftlichen Hintergründe des Tanzes zu erforschen. Abschliessend besuchten sie in New York den Pionier David Leventhal, Gründer und Leiter des weltweiten erfolgreichen Programmes «Dance for PD».

Der Film zeigt die bewegenden Erfahrungen von Betroffenen und Angehörigen und öffnet einen Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Cursed2Move


 

«Happy Hour» Filmprojekt (en allemand)

Professor Hans-Peter Ludin, Begründer der schweizerischen Parkinsonvereinigung (heute Parkinson Schweiz), beschreibt im Video-Interview mit Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger die Geschichte über L-DOPA.

Professor Hans-Peter Ludin, ehemals Chefarzt an der Neurologischen Klinik am Inselspital Bern, hat die Levo-Dopa-Therapie in der Schweiz massgeblich eingeführt und deren Entwicklung mitverfolgt, miterlebt und auch mitgestaltet.

In einem persönlichen Gespräch berichtet er über seine eigenen Erlebnisse mit der Krankheit und die Geschichte der medikamentösen Therapie von Parkinson. 
Link zum Film


Eine Zeitreise mit Prof. Hans-Peter Ludin (en allemand)

Professor Hans-Peter Ludin, Begründer der schweizerischen Parkinsonvereinigung (heute Parkinson Schweiz), beschreibt im Video-Interview mit Prof. Dr. med. Mathias Sturzenegger die Geschichte über L-DOPA.

Professor Hans-Peter Ludin, ehemals Chefarzt an der Neurologischen Klinik am Inselspital Bern, hat die Levo-Dopa-Therapie in der Schweiz massgeblich eingeführt und deren Entwicklung mitverfolgt, miterlebt und auch mitgestaltet.

In einem persönlichen Gespräch berichtet er über seine eigenen Erlebnisse mit der Krankheit und die Geschichte der medikamentösen Therapie von Parkinson. 
Link zum Film
 

Reportage sur Yves Auberson : « Comment j’ai géré mon Parkinson et rêvé d’un traitement qui fonctionne »

Un reportage sur Yves Auberson, réalisé par Arditë Shabani et Olivier Paul, diffusé le 10 novembre 2021 sur RTS1 dans le cadre de l’émission 36.9°. Le récit commence le jour où Yves Auberson prépare ses valises pour se rendre à l’hôpital. Il se prépare à subir une opération du cerveau, qui devrait largement diminuer les symptômes de la maladie de Parkinson.
Film


Emission « mitenand » de SRF 1 – Portrait (en allemand)

Emma Brown a été diagnostiquée avec la maladie de Parkinson. La jeune femme a dû abandonner son travail de rêve d'enseignante d'équitation et restreindre fortement sa vie. Un reportage de Marina Rumjanzewa.
Film (en allemand)


SRF « Puls » fait le portrait de Doris Wieland avant et après l'opération pour SCP (en allemand)

A 47 ans, Doris Wieland a reçu le diagnostic de la maladie de Parkinson. L'infirmière travaillait encore dans sa profession lorsque «Puls» a fait son premier portrait en février 2005 et l'a interrogée en studio. Depuis, la maladie a progressé. Quinze ans plus tard, elle a opté pour une opération du cerveau, la stimulation cérébrale profonde (SCP).

  • Leben mit Parkinson (7) Puls-Sendung vom 6.12.2021. Sechs Jahre später: Wie geht es Doris Wieland
    Film (en allemand)
  • Leben mit Parkinson (6) Puls-Sendung vom 24.3.2015. Voller Erfolg mit kleinen Wermutstropfen
    Film (en allemand)
  • Leben mit Parkinson (5) Puls-Sendung vom 12.6.2014. So lief die Hirn-OP (THS) gegen Parkinson ab
    Film (en allemand)
  • Leben mit Parkinson (4) Puls-Sendung vom 5.6.2014. «Mein Leben hat sich total verändert»
    Film (en allemand)
  • Leben mit Parkinson (3) Puls-Sendung vom 2.6.2014. Sechs Stunden später zwei Sonden im Hirn
    Film (en allemand)
  • Leben mit Parkinson (2) Puls-Sendung vom 26.5.2014. Anstrengendes Testprogramm vor der Hirn-OP (THS)
    Film (en allemand)
  • Leben mit Parkinson (1) Puls-Sendung vom 19.5.2014. Wenn der Parkinson überhand nimmt
    Film (en allemand)

Kathrin - Diagnose Parkinson (en allemand)

«Hirschhausens Quiz des Menschen» ist zu Besuch bei Kathrin Wersing aus Münster. 

Sie war erst 40, als sie die Diagnose Parkinson bekam. Kathrin Wersing ist Mitglied der Ping-Pong Parkinsongruppe Münster. «Tischtennis kann die Verschlechterung der Erkanktung verlangsamen» erklärt Dr. Eckart von Hirschhausen im Beitrag.
Link zum Film


 

Vergiftetes Land? Parkinson, die Bauern und die Gärtner (en allemand)

Diagnose Parkinson. Beruf Gärtner, Landarbeiterin und Landwirt.

Der Film geht der Frage nach: Was kann es sein, was die Menschen krank macht? Es wird erklärt, dass entlang der landwirtschaftlich genutzten Flächen Parkinson vermehrt auftritt. Wissenschaftler bestätigen, dass die Umgebung, in der Betroffene wohnen, eine Rolle spielen.

Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand. 
Link zum Film


 

« Le quatuor » (2012)

Depuis plusieurs décennies, trois hommes et une femme jouent ensemble dans un quatuor à cordes et effectuent des tournées à succès dans le monde entier. À l’aube de la nouvelle saison, Peter (Christopher Walken), violoncelliste et fondateur du groupe, annonce à ses collègues qu’il souffre du Parkinson. Il souhaite donner un dernier grand concert, si la maladie le permet. C’est alors qu’éclatent des conflits latents. Robert (Philip Seymour Hoffman) ne veut plus jouer le second violon. Le premier film du réalisateur Yaron Zilberman explore la complexité de la sensibilité humaine.


« La Dernière Fugue » (2011)

Très grincheux, Anatole (Jacques Godin) est parkinsonien. Malgré sa maladie évolutive, il chaperonne toujours ses enfants, désormais adultes. À travers les yeux de son petit-fils, nous découvrons petit à petit l’humanité que recèle ce vieux tyran, ses sentiments et ses besoins, sans oublier la relation complexe avec son fils, André (Yves Jacques), qui tente un rapprochement malgré les circonstances. Ce film de la réalisatrice Léa Pool, née en Suisse en 1950, est un hymne à la vie, avec ses bons et ses mauvais côtés.


« Love, et autres drogues » (2010)

L’artiste Maggie (Anne Hathaway) et le charmeur Jamie (Jake Gyllenhall), représentant d’un grand groupe pharmaceutique, font connaissance et tombent amoureux. La jeune Maggie est parkinsonienne. Au fil du temps, Jamie comprend dans quelle mesure la maladie va affecter leur avenir commun. Il cherche des traitements alternatifs. Accompagné de Maggie, il sillonne le pays pour assister à des conférences – jusqu’à ce qu’elle en ait assez. Le réalisateur américain Edward Zwick aborde les questions et les tourments d’une jeune personne malade.


«Zeit des Erwachens» (2002)

Dr. Sayer (Robin Williams) ist ein junger Arzt und neu in der Nervenklinik. Neben den "normalen" Geisteskranken begegnet er hier Menschen, die an einer besonderen, äusserst seltenen Gemütskrankheit leiden. Hoffnungslose Fälle, die, von den Medizinern abgeschoben, hinter einer Mauer des Schweigens dahinvegetieren. Leonhard (Robert de Niro) ist einer der Patienten. Fasziniert von seinem grotesken Charme und dem rätselhaften Krankheitsbild, entschliesst sich Dr. Sayer, an ihm ein neues Medikament auszuprobieren. Das Medikament heisst Levodopa, mit dem bislang die Parkinson-Krankheit behandelt wurde. Als Leonard eines Morgens tatsächlich sprechen und nach dreissig Jahren auch wieder laufen kann, glauben alle sofort an ein Wunder...

Der Film basiert auf wahren Begebenheiten, die der britische Arzt Oliver Sacks in den 1960er Jahren im New Yorker Montefiore Medical Center erlebte. Originaltitel: Awakenings


Haut de la page