Parkinson Schweiz legt grossen Wert auf die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in Medizin, Therapie und Pflege. Eine gute Schulung und Sensibilisierung des Fachpersonals für die Bedürfnisse von Parkinsonbetroffenen verbessert die Betreuung und fördert die Lebensqualität der Betroffenen.
Die Schwerpunkte liegen auf der Weiterbildung von Hausärzten, der Fortbildung von Therapeuten (Physio- und Ergotherapie, Logopädie) sowie der Aus- und Weiterbildung von Pflegekräften. Parkinson Schweiz arbeitet dabei mit Bildungsinstituten, Berufsverbänden, Pflegeeinrichtungen und anderen relevanten Institutionen zusammen.
Der spezifisch auf Mitarbeitende der Pflege ausgerichtete halbtägige Intensivkurs Pflegekompetenz bei Morbus Parkinson deckt angesichts der vielen Betroffenen ein echtes Bedürfnis ab. Holen Sie sich die nötige Kompetenz ins Haus. Erfahrene Referentinnen vermitteln praxisnahes Pflegewissen bei Parkinson, beleuchten die zentralen Aspekte dieses neurologischen Krankheitsbildes und gehen auf Fragen aus dem aktuellen Berufsalltag Ihrer Mitarbeitenden ein.
Pflege-Flyer
Zur Förderung des interprofessionellen Austauschs und zur Verbesserung der Versorgungsqualität wurde das Berner Therapienetzwerk Parkinson ins Leben gerufen.
Regelmässig findet ein interprofessioneller Online-Austausch statt, bei dem unter anderem herausfordernde Therapiesituationen thematisiert und diskutiert werden.
Interessierte können sich für den «CAS in Parkinson Care» bei der Careum Hochschule Gesundheit anmelden. Die Weiterbildung ermöglicht es, Parkinsonbetroffene und ihre Angehörigen individuell und evidenzbasiert zu pflegen. Dabei stehen die Bedürfnisse der Betroffenen und ihres Umfeldes im Zentrum des pflegerischen Handelns.
Mehr erfahrenDieses Online-Instrument hilft Betroffenen und Angehörigen die Symptome der Parkinsonerkankung zu verstehen und zu verfolgen. My PD-Care ist ein Online-Fragebogen der ohne Daten zu speichern eine Auswertung liefert. Diese hilft den Patientinnen und Patienten über die Parkinsonsymtome zu sprechen, sei es mit dem medizinischen Fachpersonal oder im privaten Umfeld. Die Plattform wurde von unseren Partnern Parkinson’s Foundation und Parkinson’s Europe mitentwickelt.
Fragebogen
Fachgruppe von Therapeutinnen mit Zertifikat «CAS Fachexpert:in in Morbus Parkinson» inkl. LSVT BIG Zertifizierung. Die Therapeutinnen tauschen sich regelmässig aus und bilden sich kontinuierlich im Bereich Parkinson weiter. So können sie vielen Betroffenen eine qualitativ hochwertige Therapie anbieten.
Ein weiteres Ziel der Gruppe ist, mitzuhelfen, ein schweizweites interdisziplinäres Netzwerk aufzubauen.
Die Pflege von Parkinsonbetroffenen erfordert spezifisches Wissen, vielseitige Erfahrung und ist von hoher Komplexität geprägt. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, braucht es eine bedürfnisorientierte Pflege und Begleitung durch parkinsonspezialisierte Pflegefachpersonen.
Das Ziel dieses Zertifikatskurses ist die Erweiterung und Vertiefung des eigenen Wissens, sowie die vertiefte Vermittlung für ein klinisch-pflegerisches Symptom- und Behandlungsmanagement.
LSVT Big® ist ein umfassendes Therapiekonzept der Physio- und Ergotherapie, das speziell für Menschen mit Parkinson entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf grossen Bewegungen. Der LSVT-Big-Flyer wurde 2020 von der zertifizierten Physiotherapeutin Jorina Janssens, Mitglied des Fachlichen Beirats von Parkinson Schweiz, mit der Unterstützung von LSVT Global und Diplomierten des CAS «Neurophysiotherapie – Fachexpertin/Fachexperte in Morbus Parkinson» erstellt. Er bietet Informationen für medizinisches und therapeutisches Fachpersonal sowie für Angehörige und Betroffene.
Flyer LSVT BigDer Fachliche Beirat von Parkinson Schweiz vereint Neurologen und medizinisches Fachpersonal mit Fachwissen über Parkinson. Das Gremium setzt sich aus Vertretern und Vertreterinnen von Neurologie, Neurochirurgie, Rehabilitation und Pflege, Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychologie, Recht und Sozialarbeit zusammen.
Fachlicher BeiratParkinson Schweiz unterstützt Forschungsprojekte. Neben medizinischen Forschungen können auch Projekte aus den Bereichen Sozialwissenschaften und Pflege gefördert werden. Finanziert wird die Förderung aus eigens dafür eingerichteten Fonds, aus denen in der Regel jährlich bis zu 400 000 Franken vergeben werden können. Entscheidend für die finanzielle Unterstützung durch Parkinson Schweiz ist dabei weniger die Grösse eines Projektes, sondern vielmehr dessen Wert und Qualität sowie die vorhandenen Mittel für die Forschungsförderung.
Mehr erfahrenPflegefachfrau HF, Parkinson Nurse
Leiterin Fachbereich Pflege und Weiterbildungen
«Haben Sie Fragen zur Pflege oder möchten Sie eine Weiterbildung organisieren? Ich stehe Ihnen gerne beratend zur Seite.»
043 277 20 69
lina.fonseca(at)parkinson.ch
Es braucht keine Anmeldung oder Vorbereitung. Details
©2025 Parkinson Schweiz