Eidgenössischen Qualitätskommission und Berner Fachhochschule
Im Rahmen eines Projekts der Eidgenössischen Qualitätskommission (EQK) und in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule wird die Versorgung von Parkinsonbetroffenen im ambulanten Bereich untersucht. Gesucht werden Betroffene und Angehörige aus der Deutschschweiz.
Ablauf: Die Befragung erfolgt telefonisch durch Mitarbeitende der Berner Fachhochschule. Die Interessierten werden per Telefon oder E-Mail kontaktiert, um einen Termin zu vereinbaren. Das Interview mit den Betroffenen dauert etwa 50-60 Minuten, das der Angehörigen ca. 30 Minuten.
Hochschule Luzern
Im Rahmen eines vom Schweizerischen Nationalfond und Parkinson Schweiz geförderten Forschungsprojekts lädt die Hochschule Luzern zur Teilnahme an einem 6-wöchigen Musik- und Bewegungskurs ein.
Mit dieser Studie wird der neu konzipierte Kurs «Songlines for Parkinson’s», der gemeinsam mit Parkinsonbetroffenen speziell für Betroffene mitgestaltet wurde, getestet.
Universitätsspital Lausanne (CHUV)
Das Universitätsspital Lausanne (CHUV) führen eine klinische Studie durch, um zu beurteilen, ob die ARC-IM-Therapie sicher die durch Parkinson verursachten Gehdefizite lindern kann. Die ARC-IM-Therapie verwendet ein implantierbares Gerät, das das Rückenmark elektrisch stimuliert.
Lokomotionsstudie©2025 Parkinson Schweiz