Über das Lebensende hinaus Gutes bewirken

Mit einem Testament können Sie Ihren Nachlass regeln und Parkinson Schweiz ein Legat oder eine Erbschaft hinterlassen – ein Entscheid, weiterhin Sinnvolles für das Gemeinwohl zu ermöglichen.

« Ich möchte, dass es rund um meinen Tod würdevoll zu- und hergeht. Es ist für mich beruhigend, dass alles in einer Absichtserklärung klar geregelt ist. »

Herr F., Angehöriger

Marianne Sonder, Rechtsanwältin und Vorstandsmitglied Parkinson Schweiz, beantwortet die wichtigsten Fragen rund um die Themen Testament und Legat.

Sind Legate eine geeignete Form, um gemeinnützige Organisationen zu begünstigen? 

Ein Legat – auch Vermächtnis genannt – ist eine Schenkung nach dem Ableben einer Person. Es ermöglicht ihr, eine Organisationen ihrer Wahl, wie beispielsweise Parkinson Schweiz, gezielt zu begünstigen. Es lassen sich einige Vorteile nennen:

  • Die Erblasserin, der Erblasser kann über ihre, seine Lebenszeit hinaus Sinnvolles für die Gesellschaft bewirken für das, was ihnen am Herzen liegt. Mit einem Legat leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Wirken der gemeinnützige Organisation.
  • Die gemeinnützige Organisation erhält eine präzise Zuwendung: eine klar festgelegte Geldsumme, eine bestimmte Quote des Nachlasses, konkrete Sachwerte oder andere definierte Vermögensgegenstände.
  • Mit einem Legat wird die gemeinnützige Organisation nicht Erbin. Sie wird nicht Teil der Erbengemeinschaft und folglich nicht in allfällige Erbstreitigkeiten einbezogen. Ein Legat birgt somit kaum Konfliktpotential.
  • Die gemeinnützige Organisation haftet nicht für allfällige Schulden des Nachlasses. Sie erhält das Legat schuldenfrei und unbelastet.
  • Ein Legat kann individuell gestaltet werden. Es bietet eine Möglichkeit, individuelle Wünsche der Erblasserin oder des Erblassers zu erfüllen.
     

Gibt es erwähnenswerte Nachteile, sich für ein Legat zu entscheiden?

Ein Nachteil besteht darin, dass die bedachte gemeinnützige Organisation keinen direkten Einfluss auf die Verwaltung des Nachlasses und Liquidation des Nachlassvermögens hat. Auf der anderen Seite bleiben ihr aber auch der Aufwand und die Kosten der Liquidation erspart. Ein Nachteil könnte darin liegen, dass die gemeinnützige Organisation mit einem Legat weniger erhält, als wenn sie im Testament als Erbin eingesetzt worden wäre. 

Wann ist aus Ihrer Sicht der «richtige» Moment in einem Leben erreicht, sich Gedanken über den Nachlass zu machen?

Es ist meines Erachtens immer sinnvoll, sich Gedanken über seinen Nachlass zu machen. Natürlich drängt sich die Frage im Alter eher auf. Mein Grundsatz lautet: «Mit einem Testament sterben Sie nicht früher, Sie leben aber ruhiger und somit besser».

Worauf ist beim Aufsetzen eines Legates besonders zu achten?

Ein Legat ist entweder in einer letztwilligen Verfügung (eigenhändiges Testament oder öffentlicher Urkunde) oder in einem Erbvertrag anzuordnen. Es gelten ganz bestimmte Formvorschriften. Das eigenhändige Testament ist von Anfang bis Ende von Hand zu schreiben, mit Ort, vollem Datum und voller Unterschrift zu versehen. Die letztwillige Verfügung und der Erbvertrag sind von einer Urkundsperson vor zwei Zeugen öffentlich zu beurkunden. Die Formvorschriften sind strikt einzuhalten. Es ist wichtig, dass das Original des Testamentes beim Testamentsdienst am Wohnort oder bei einem Notariat hinterlegt ist. 
Schranken der Verfügungsfreiheit bilden die Pflichtteile. Wer Nachkommen, den Ehegatten, die eingetragene Partnerin oder den eingetragenen Partner hinterlässt, kann nur bis zu deren Pflichtteil über sein Vermögen von Todes wegen verfügen. Wer keine der genannten Erben hinterlässt, kann über sein ganzes Vermögen von Todes wegen verfügen.

Gibt es inhaltliche Bestimmungen, die für gemeinnützige Organisationen eher förderlich beziehungsweise eher hinderlich sind? 

Der verfügenden Person steht es frei, ein Legat ohne oder mit einer Zweckbindung zu versehen. Viele Organisationen bevorzugen Legate ohne ausdrückliche Zweckbindung, da sie hohe Flexibilität ermöglichen. Die begünstigte Organisation kann frei entscheiden, wo das Legat die grösste Wirkung erzielt. Begrüsst werden aber auch Legate mit themen- oder projektbezogenen Zielen, welche die begünstigte Organisation ohne weiteres erfüllen kann. Unglücklich sind detaillierte Zweckbestimmungen oder Auflagen, die trotz bestem Willen nicht befolgt werden können. Eine Zweckänderung müsste richterlich bewilligt werden und würde einen unschönen Einschnitt in das Vertrauen der Erblasserin oder des Erblassers bedeuten. Besteht keine Möglichkeit, das Legat zu erfüllen oder anzupassen, verfällt es. In diesem Fall geht der zugewiesene Betrag oder die zugewiesene Sache zurück in den Nachlass und wird unter den Erben aufgeteilt. Das wäre aber nicht im Sinne der verstorbenen Person.


Erbschaft oder Legat an Parkinson Schweiz

Unser Spenden-Konto: Postkonto IBAN CH48 0900 0000 8000 7856 2
Parkinson Schweiz, 8132 Egg/ZH

Zahlungen aus dem Ausland benötigen zusätzlich: SWIFT/BIC: POFICHBEXXX, Clearing Nr. 9000, PostFinance AG, 3030 Bern

 

Bei Fragen beraten wir Sie gerne

Susann Egli
Geschäftsführerin

043 277 20 67
susann.egli(at)parkinson.ch

 

Marianne Sonder

Die Rechtsanwältin steht Ihnen einmalig für eine kostenlose mündliche Beratung à 30 Minuten zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Susann Egli.

Kontakt

Patientenverfügung

Mit ausführlicher Wegleitung und Notfallausweis

28 Seiten, Herausgeber: Stiftung Dialog Ethik und Parkinson Schweiz

Shop
Zum Anfang gehen